In Podcast Nr. 36 erzählte uns Claus Aktoprak von seinem Plan, eine alte Wikinger Route mit seinem Schiff nachzusegeln. Ein Film sollte dabei entstehen. Eine Reisedokumentation. Eine Forschungsarbeit über das Leben der Wikinger.
Gesagt, getan! Inzwischen ist Zeitmillionär Claus wieder zurück von seiner Reise quer durch die schwedische und finnische Schärenlandschaft bis hinauf in die estnische Hauptstadt Tallinn. Im Interview berichtet er über seine faszinierende Reise, die Begegnungen und über eine atemberaubende Landschaft.
HÖR JETZT IN DEN PODCAST REIN UND GEWINNE DEINEN FILM!
Die Dokutainment-Trilogie
Die Route der Wikinger
#1 SALZ UND ERDE
Ein handgeschriebenes Buch – ein uralter Seeweg – die Route der Wikinger durch die Schären.
Im dänischen Nationalarchiv in Kopenhagen wird die Beschreibung eines alten Wikinger Seeweges durch die Schären wie ein Schatz gehütet. Das von Mönchen handgeschriebene lateinische Dokument ist eine der ältesten und aufregendsten Quellen zur Navigation auf der Ostsee. Es besteht aus einer Auflistung von Orten, die zusammen eine – meist durch die Schären geschützte – Seeroute von Dänemark entlang der Ostseeküste Schwedens über die Ålands und Süd-Finnland bis nach Tallinn bildet.
- Lagerfeuer auf einer Schäre
- Die schwedische Schärenlandschaft
- Das Itinerar enthält die alte Wikinger-Route
- In den Schären
- Claus Aktoprak auf seiner La Mer
- Die La Mer im Hafen
- Festgemacht in den Schären
- Ein rekonstruiertes Wikingerschiff
- Das lateinisch verfasste Itinerar
- Ein Steinschiff
- Donnergott Thor – Sohn des Göttervaters Odin
Diese vergessene Segelroute, sein 40 Jahre altes Segelboot LA MER und ein Kajak waren die Zutaten seiner neuen Ostsee-Abenteuerreise durch die Schärengebiete Skandinaviens. Mit dabei waren Kameras und Drohne, um die Reise in einer aufwendig produzierten Dokutainment-Trilogie auf die Leinwand zu bringen.
Die La Mer von Claus Aktoprak
Unterwegs mit dem Paddelboot
Mit Unterstützung des Dänischen Nationalarchivs und mehrerer Museen konnte er die Koordinaten des Itinerars in seine modernen Seekarten übertragen. Man kann davon ausgehen, dass die historischen Seewege der Region – so auch die der Wikinger- ebenfalls entlang dieser uralten Segelroute verliefen. So erstehen die Seemannschaft der Wikinger, die Geschichte ihrer Navigation – zu denen er auch Experten befragte- und ihre vergessene Mythologie in seinen Reiseberichten wieder auf.
Auf http://luvgier.de/medien/ findest Du den Originaltext des Itinerars, dessen deutsche Übersetzung sowie alle Koordinaten der in diesem Teil der Trilogie besuchten Orte.
Geh zu Beginn der Trilogie „Die Route der Wikinger – Salz und Erde“ mit Claus auf eine spektakuläre Segelreise, die von Haithabu bis in die faszinierende Schärenwelt Schwedens führt, aber Dich dabei auch durch die aufregende Geschichte der Wikinger und ihrer Nachfahren begleitet.
Die dreiteilige Dokumentation ist bei segel-filme.de und beim millemari-Verlag zum Download erhältlich!
Filmlänge: 83 Minuten Sprache: Deutsch
Moin Eric, Babsi und Claus,
Die Idee die Route der Wikinger zu verfolgen mit all dem was dazu gehört, inkl. toller, selbskomponierter Musik, finde ich großartig und was ganz besonderes. Ich würde dieses wahnsinns Paket gerne gewinnen, da einerseits ein großer Fan von Claus, dieser Idee und Spuren alter Seefahrer bin und andererseits selber ein großes Ziel verfolge. Die komplette renovierung meines segelnden Lebenstraums und die suche nach der Historie meiner Sagitta 26. Vllt. war es auch ein altes WIkingerschiff!?!? Wer weiß. ;)
Beste Grüße und Ahoi,
Gerrit
Liebe Glüxpiraten, lieber Claus,
Der Film wäre wohl meine Rettung…
ich nenne seit letztem Jahr quasi ein Urenkel-Schiff der alten Wikinger-Schiffe mein Eigen, eine Mistral 33 von Halberg Rassy. Die schwedische Schönheit bringt mich ein wenig um den Verstand, es gibt viel zu tun, sie leckt an allen Ecken und Enden, ihr Teak Deck ist am Ende, der Rumpf braucht eine Osmose-Behandlung und und und… und sie steht einfach da, still, stolz und schön und wartet darauf wieder Salzwasser um den Kiel zu haben, elegant durch Ostseewellen zu schneiden und im Andenken an ihre Vorfahren neue Küsten zumindest zu entdecken, Plünderungen kommen wohl aufgrund der geringen Stau-Kapazitäten nicht in Frage.
Da es nun wohl noch mindestens ein Jahr dauern wird bis ich sie wieder ins Wasser bringen und mit ihr zurück in ihre Heimat segeln kann, brauchen wir beide dringend etwas, das den Traum aufrecht erhält und mich und sie an langen, heißen, Epoxyd-getränkten Sommer-Wochenenden daran erinnert, warum wir nicht segeln sondern schleifen, laminieren, spachteln und wieder schleifen. Ein bisschen Routen-Planung und Schären-träumen ist das sicher Balsam auf der von Land-Arbeit geschundenen Segler und Schiffs-Seele…
wir würden uns freuen, den Film da als Unterstützung nutzen zu können!
Grüße aus Hamburg!
Lutz und SV Leah
In meinen Adern fliesst Wikingerblut ;-) Meine Vorfahren stammen aus Dänemark und Schweden. Entsprechend fasziniert mich die Wikingerzeit schon seit Kindesjahren. Ich durfte damals mehrmals an Wikingerfesten teilnehmen und genoss die Atmosphäre mit den Marktstände, Handwerkarbeiten und dem Leben in den nachgebauten Dörfern.
Leider bin ich in der Schweiz den grossen Weltmeeren fern. Gerne liesse ich mich vom Film und von der Musik in den Norden entführen. Ich finde es eine tolle Sache, dass eine solch historische Route wiederentdeckt wurde. Herzlichen Dank für diese Arbeit!!!
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Der gestrandete Wikinger Mikkel ;-)